Forschungskolleg NRW
Nachhaltige Energiesysteme im Quartier
ProfessorInnen
Prof. Christa Reicher
Vorsitz
Lehrstuhl- und Institutsleitung an der RWTH Aachen University am Institut für Städtebau und europäische Urbanistik und Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen
Forschungsinteressen: Qualifizierungsstrategien im Städtebau, Stadt- und Landschaftsgestaltung, Bauleitplanung
Motivation am Kolleg: Am Kolleg motivieren sie die aktuellen Fragestellungen nach innovativen Ansätzen der Quartiersgestaltung und -entwicklung. Zudem bietet der universitäts- und fachübergreifende Austausch gelungene Synergieeffekte sowohl für Forschung und Wissenschaft, als auch für die Praxis.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick
Vizepräsident und Mitglied der Geschäftsführung des Wuppertal Instituts
Forschungsinteressen: Energiesystem- und Energieszenarioanalyse, Strategien zur CO²-Reduktion und multi-kriteriellen Bewertung, erneuerbare Energien und innovative Energietechniken, nationale und internationale Energie- und Klimapolitik, Markteinführungsstrategien, Infrastrukturanalyse, Forschungs- und Technologiepolitik, technology forecasting, Geschäftsfeld-, Unternehmens- und Technologieentwicklung im Bereich Energieversorgung und Anlagenbau, nachhaltige städtische Infrastrukturen
Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner
Inhaberin des Lehrstuhls Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsinteressen: Lebenszyklusanalysen und Ökobilanzierung, nachwachsender Rohstoffe, Bauen für die Kreislaufwirtschaft, nachhaltiges Bauen
Motivation am Kolleg: Es ist spannend das Thema Energieeffizienz und Lebenszyklusanalysen von der Gebäudeebene auf den Quartiersbereich zu übertragen und dabei die gegenseitigen Wechselwirkungen genauer zu beleuchten. Inter- und transdisziplinäre Ansätze der beteiligten Partner bilden hierfür den Ausgangspunkt.
Prof. Angelika Heinzel
Lehrstuhlleitung Energietechnik an der Univerität Duisburg-Essen und Geschäftsführerin und wisenschaftliche Leiterin des Zentrums für Brennstoffzellentechnik GmbH in Duisburg
Forschungsinteressen: Brennstoffzellen- und Batterieforschung, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Energiesystemanalyse, Energieeffizienz und Sektorenkopplung
Motivation am Kolleg: Durch das Mitwirken im Forschungskolleg „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier“ verfolgt der LET das Ziel, seine Kompetenzen im Bereich der Energiesystemanalyse (insbesondere durch KWK-Systeme versorgte Wärmenetze) bei der Erarbeitung von Umsetzungskonzepten zum Erreichen der Energiewende in urbanen Quartieren nachhaltig einzubringen. Die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Ziele von Wärmenetzversorgungskonzepten in Quartieren sollen mit den inter- und transdisziplinären Zielen der beteiligten Partner in Einklang gebracht werden.
Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller
Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Technischen Universität Dortmund
Forschungsinteressen: Cross-cultural marketing, psychological marketing research, B2B customer relationship management
Motivation am Kolleg: Die Umsetzung nachhaltiger Energiesysteme im Quartier ist ein komplexes Themenfeld, das interdisziplinärer Zusammenarbeit bedarf und unterschiedliche Fachrichtungen miteinander verbindet. Insbesondere bei dem Einsatz gemeinschaftlicher Nutzungs- und Versorgungskonzepte im Quartierskontext rückt das individuelle Verhalten der einzelnen Nutzer in den Vordergrund und muss entsprechend adressiert werden. Dies kann mithilfe spezieller Methoden der Marktforschung und dem Einsatz verschiedener Marketinginstrumente gelingen.
Die Verknüpfung von Marketing und Technik ist ein wesentlicher Schwerpunkt meiner Forschungstätigkeit, weshalb die Mitwirkung am Forschungskolleg interessante Untersuchungsbereiche für den Fachbereich Marketing an der TU Dortmund eröffnet. Nach einer erfolgreichen ersten Förderperiode, in der verschiedene Hemmnisse und Treiber bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen von Haushalten aufgedeckt werden konnten, ergeben sich im Anschluss neue Herausforderungen und wesentliche Untersuchungsfelder mit dem Ziel passende Lösungsansätze im Kontext der Energiewende zu entwickeln. Die erneute Möglichkeit, die Promovenden bei der Entwicklung neuer Forschungsansätze sowie der Aneignung wissenschaftlicher Kompetenz in einem inter- und transdisziplinären Kontext zu unterstützen, hat mich motiviert auch in der zweiten Förderphase am Forschungskolleg mitzuwirken. Auf die Zusammenarbeit mit einer weiteren Kohorte von Doktoranden/innen freue ich mich sehr.
Prof. Dr. Sören Petermann
Inhaber des Lehrstuhls für Lehrstuhl für Soziologie / Stadt und Region an der Ruhr-Universität Bochum,
Fakultät für Sozialwissenschaft
Forschungsinteressen: Auswirkungen sozialräumlicher Kontextbedingungen auf soziales Wohlbefinden und soziales Zusammenleben, insbesondere vertrauensbasierter Austausch in persönlichen Netzwerken sowie Ursachen und Auswirkungen dieser Form sozialen Kapitals.
Motivation am Kolleg: Nachhaltigkeit und energieffiziente Mobilität sind spannende Zukunftsthemen. Damit verbundene Herausforderungen erfordern auch Verhaltensveränderungen vieler Menschen, die an ihrem Quartier ansetzen. Potentiale dieser Verhaltensänderungen wissenschaftlich zu untersuchen, ist eine wichtige Aufgabe des Forschungskollegs.
Prof. Dr. jur. Johann-Christian Pielow
Professor für Recht der Wirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsinteressen: Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Staatsorganisations- und Kommunalrecht; Umweltrecht, jeweils mit verfahrens- und prozessrechtlichen Bezügen. Schwerpunkte: Recht der öffentlichen Versorgung und Infrastrukturen bzw. „Netzwirtschaften“, insbes. Berg- und Energierecht einschl. planungsrechtlicher Inhalte; Recht der öffentlichen Wirtschaft; Gewerberecht (u.a. Hrsg. Beck-Online Kommentar Gewerberecht); div. Forschungs- und Lehrkooperationen im Ausland, insbes. Spanien u. Lateinamerika.
Motivation am Kolleg: Teilnahme am notwendig inter- und transdisziplinären Diskurs zwecks Erarbeitung konkreter Lösungsoptionen zur Steigerung der Energieeffizienz im Quartier bzw. zur Entwicklung insgesamt „(energie-) intelligenter“ Städte – Motto: Think global and act local!
Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz
Leiter des Instituts für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3) der Technischen Universität Dortmund
Forschungsinteressen: Energieeffizienz, die Weiterentwicklung integrierter Energiesysteme zur Kopplung der Sektoren Strom, Mobilität und Wärme, sowie die Untersuchung der Quartiersversorgung im Gesamtkontext der Energieversorgung
Motivation am Kolleg: Der Umbau der Energieversorgung hin zu höherer Energieeffizienz und geringeren Emissionen stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Forschungskolleg erlaubt die Beantwortung zugehöriger Fragestellungen in handlungsorientierten Themenclustern. Aus technischer Sicht steht dabei insbesondere die Weiterentwicklung integrierter Energiesysteme zur Kopplung der Sektoren Strom, Mobilität und Wärme im Fokus. Die zunehmende Vernetzung und Kopplung zukünftiger Energiesysteme erfordert es, die Untersuchung der Quartiersversorgung im Gesamtkontext der Energieversorgung vorzunehmen. Dazu bedarf es der Entwicklung geeigneter Methoden und Instrumente
Prof. em. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt
Prof. em. des Instituts für Stadtplanung und Städtebau, Abteilung Bauwissenschaften, Fakultät Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und Co-Sprecher des universitären Profilschwerpunkts Urbane Systeme sowie von ARUS (Advanced Research in Urban Systems).
Forschungsinteressen: Mobilität, Gesundheitsprävention, Mitigation des Klimawandels, die Anpassung der Stadt an den Klimawandel und die Digitalisierung der Stadt
Motivation am Kolleg: Die Fragestellungen im Forschungsfeld Nachhaltige Energiesysteme im Quartier sind weitestgehend transdisziplinär zu beantworten. Stadtentwicklung – als Urbanes System betrachtet – sollte daher unter anderem Mobilität, Gesundheitsprävention, Mitigation des Klimawandels, die Anpassung der Stadt an den Klimawandel, die Digitalisierung der Stadt einbeziehen. Das sind diejenigen Themen, die mich seit 20 Jahren beschäftigen. Bei aller Vielfalt der Themen geht es letztlich darum, die Vielfalt der Ansätze strategisch derart zu integrieren, dass die Stadt ihre Identität und Schönheit erhält.
Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries
Professur für „Nachhaltigkeit mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung“ an der Hochschule Bochum, PD Humangeographie an der Ruhr-Universität Bochum und apl. Prof. Umweltpsychologie an der Universität des Saarlandes
Forschungsinteressen: Energieforschung, Transformative, Nachhaltigkeitswissenschaft, Aktionsforschung, Akzeptanzforschung, Gemeingutforschung, Partizipationsforschung, Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung, Nachhaltigkeitskommunikation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Motivation am Kolleg: Das Forschungskolleg „Nachhaltige Energiesysteme im Quartier“ zeichnet sich insbesondere durch seinen hochschul- und fächerübergreifenden Zugang aus. Diese inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit ist es, die für einen nachhaltigen Wandel unserer Städte und Quartiere erforderlich ist. Die Doktorand_innen profitieren von dem Austausch über Disziplingrenzen hinweg und haben im Rahmen des Forschungskollegs die Chance mit Akteur_innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zusammenzuarbeiten. Dies stellt nicht nur für die Arbeiten der Promovierenden einen Gewinn dar, sondern fördert im Idealfall die gesellschaftlichen Transformationen in den Quartieren. Die Zusammenarbeit zwischen den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie den Ingenieur- und Naturwissenschaften gemeinsam mit nicht-wissenschaftlichen Akteur_innen ist es, die mich besonders motiviert an dem Kolleg mitzuwirken, meine Erfahrung im Bereich Energieforschung einzubringen und unsere Lösungsansätze für eine Nachhaltige Entwicklung im Quartier voranzubringen.
Prof. Dr. Christoph Weber
Inhaber des Lehrstuhls für Energiewirtschaft an der Universität Duisburg-Essen
Forschungsinteressen: Risikomanagement in Energiemärkten, Liberalisierung des Energiemarkts, Anwendung von Methoden des Operations Research auf Fragestellungen der Energiewirtschaft
Motivation am Kolleg: Das Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ist für mich ein sehr relevantes interdisziplinäres Forschungsfeld. Konsumentenverhalten und Umwelt war das Thema meiner eigenen Dissertation und ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass wir in diesem Themenfeld nur durch Verknüpfung verschiedener wissenschaftlicher Ansätze zu guten Ergebnissen kommen. Dabei ist die Handlungsebene des Quartiers ganz wesentlich, da sich hier soziale Interaktion, Raumplanung und Energiebereitstellung und -nutzung konkretisieren.